Sekundäranalyse qualitativer Daten aus Datenbanken: QUESSY als Schnittstelle zu QDA-Software-Systemen

Autor/innen

  • Heiner Legewie Technische Universität Berlin
  • Nico de Abreu nexus-Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung
  • Hans-Liudger Dienel Technische Universität Berlin
  • Dieter Münch Technische Universität Berlin
  • Thomas Muhr ATLAS.ti Scientific Software Development GmbH
  • Thomas Ringmayr ringmayr IT services Berlin

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-6.1.514

Schlagworte:

Datenbank-Speicherung qualitativer Daten, Metadaten, Sekundäranalyse, Schnittstelle zu QDA-Programmen, ATLAS.ti, Leserbriefe zum 11. September

Abstract

Datenbanken bzw. Datenbank-Managementsysteme (DBMS) bieten für die Speicherung qualitativer Daten in Archiven zur Sekundäranalyse und in größeren Forschungsprojekten große Vorteile gegenüber einer Speicherung der Daten in Dateiform. Die Nutzung von Datenbanken ist jedoch in der qualitativen Datenanalyse (QDA) bisher gering, weil die gebräuchlichen QDA-Programme nur den Aufruf von Dokumenten erlauben, die als Dateien gespeichert sind. Um einen effizienteren Einsatz und die Vorzüge von Datenbanken bei Verwendung von QDA- Programmen zu ermöglichen, wurde von uns eine Schnittstelle zwischen den gängigsten Datenbankmanagementsystemen (u.a. MS SQL, Oracle, MySQL, MS ACCESS) und Anwendungsprogrammen konzipiert. Der vorliegende Prototyp QUESSY.ti bietet eine solche Schnittstelle zum QDA-Programm ATLAS.ti. QUESSY.ti erlaubt die Formulierung einer Anfrage (Query) an einen Datensatz in einer Datenbank; die Datenbank-Attribute (Feldnamen) des Datensatzes können anschließend in einem Mapping-Verfahren in die "Sprache" von ATLAS.ti übersetzt und in das QDA-Programm importiert werden. In diesem Beitrag wird nach Einführung in die Problematik die Arbeitsweise von QUESSY.ti beschrieben und es werden Ergebnisse einer internationalen online-Befragung von ATLAS.ti-Nutzern zum Bedarf und Einsatz von Datenbanken dargestellt. Abschließend werden potenzielle Anwendungsfelder der QUESSY-Technologie diskutiert. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0501350

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografien

Heiner Legewie, Technische Universität Berlin

Heiner LEGEWIE 8http://www.qualitative-research.net/fqs/beirat/legewie-d.htm), geb. 1937, Studium der Medizin und Psychologie. Forschungstätigkeiten an der Psychiatrischen Universitätsklinik Hamburg, dem Psychologischen Institut der Universität Düsseldorf und am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München. 1977-2002 Lehrstuhl für Klinische Psychologie an der Technischen Universität Berlin. Seit der Emeritierung 2002 Forschungstätigkeit am Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung in Stadt, Umwelt, Technik und Institutionen; Methoden der qualitativen Sozialforschung und des qualitativen Wissensmanagements

Nico de Abreu, nexus-Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung

Nico de ABREU, geb. 1971, Studium der Anglistik und Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. Seit 2000 Mitarbeit an EU-geförderten Projekten in den Bereichen Wissensmanagement und Wissensvermittlung. Arbeitsschwerpunkte: Computerunterstützes Lernen und Forschen, multimediale, interaktive Wissensvermittlung, Wissensmanagement.

Hans-Liudger Dienel, Technische Universität Berlin

Hans-Liudger DIENEL (http://www.qualitative-research.net/fqs/beirat/dienel-d.htm), geb. 1961, Studium der Geschichte, Philosophie, Soziologie und des Maschinenbaus, MA, Dipl.-Ing., Dr.-phil., 1989-95 TU München (Zentralinstitut für Geschichte der Technik und Deutsches Museum München). Leitet seit 1996 als wissenschaftlicher Geschäftsführer das Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin und seit 1999 zusätzlich das nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Technik und Gesellschaft, Technikgeschichte, Wissens- und Kooperationsmanagement

Dieter Münch, Technische Universität Berlin

Dieter MÜNCH (http://www.qualitative-research.net/fqs/beirat/muench-d.htm), geb. 1955.: Magister Artium in Freiburg im Breisgau, Promotion in Bochum, Research Fellow in Manchester und Berkeley, Habilitation in Würzburg, Privatdozent an der TU Berlin, Vertretungen an den Universitäten in Rostock und Chemnitz, seit 2001 apl. Professor am Institut für Philosophie an der TU Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Grundlagen der Kognitionswissenschaft, Semiotik, Philosophie der Artefakte, Anthropologie, Mediendidaktik. Veröffentlichungen: Intention und Zeichen. Untersuchungen zu Franz Brentano und zu Edmund Husserls Frühwerk. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1993 / (Hrsg.), Kognitionswissenschaft: Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2. Auflage: 2000 (stw 989) / Rund 100 weitere Veröffentlichungen, einige davon sind ins Englische, Französische, Italienische oder Russische übersetzt.

Thomas Muhr, ATLAS.ti Scientific Software Development GmbH

Thomas MUHR, geb. 1952, Studium der Psychologie und der Informatik an der Technischen Universität Berlin mit Schwerpunkten Kognitive Psychologie, Künstliche Intelligenz und Benutzerschnittstellen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ATLAS von 1989 bis 1992. Autor des qualitativen Datenanalysesystems ATLAS.ti. Mitarbeit im Projekt A4. Ab 1994 Weiterentwicklung von ATLAS.ti zu einem der international führenden QDA-Systeme. Im Jahr 2004 Gründung der ATLAS.ti Scientific Software Development GmbH.

Thomas Ringmayr, ringmayr IT services Berlin

Thomas G. RINGMAYR, erwarb seinen PhD. in Sprachwissenschaften an der University of Washington (USA). Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten in den USA und an der American University in Bulgarien: Sprachen, Literatur und Cultural Studies. Gegenwärtige Tätigkeit als selbständiger Software-Entwickler und IT-Berater mit den Schwerpunkten Markup Sprachen, Web-Anwendungen und Wissensverarbeitung. Als Projektmanager war er hauptverantwortlich für Konzept, Design und Entwicklung von QUESSY. Seine Firma bietet Beratung und Kundendienste für ATLAS.ti.

Downloads

Veröffentlicht

2005-01-31

Zitationsvorschlag

Legewie, H., Abreu, N. de, Dienel, H.-L., Münch, D., Muhr, T., & Ringmayr, T. (2005). Sekundäranalyse qualitativer Daten aus Datenbanken: QUESSY als Schnittstelle zu QDA-Software-Systemen. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 6(1). https://doi.org/10.17169/fqs-6.1.514

Ausgabe

Rubrik

Verfahren zur Archivierung qualitativer Daten: Vertraulichkeit und technische Anforderungen

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in