Risiko, Unsicherheit und lebensbedrohliches Trauma: Wie bewerten und handhaben Überlebende von Schlaganfällen ihr Leben?

Autor/innen

  • Andy Alaszewski University of Kent at Canterbury
  • Helen Alaszewski University of Kent at Canterbury
  • Jonathan Potter Kent and Canterbury Hospital

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-7.1.53

Schlagworte:

Schlaganfall, Schlaganfallgenesung, Risiko, Risikohandeln, Zeit, Unsicherheit

Abstract

Der vorliegende Artikel untersucht, wie Überlebende von Schlaganfällen die Risiken und Unsicherheiten ihrer Situation einschätzen und handhaben. Die Untersuchung beruht auf Material aus 31 Interviews mit Schlaganfallüberlebenden (zwischen 38 und 89 Jahren) aus Ost-Kent in Großbritannien und zeigt die Erfahrungen mit Schlaganfällen und der nachfolgenden Gesundung auf. Die Überlebenden erlebten ihren Schlaganfall als völlig unerwartetes Ereignis. Er unterminierte ihre Gefühle ontologischer Sicherheit und förderte ein Bewusstsein der Angst hinsichtlich alltäglicher Lebenssituationen sowohl innerhalb wie außerhalb des eigenen Zuhauses. Es entstand das Bewusstsein für die Gefahr eines erneuten (potenziell tödlichen) Anfalls, der ihre soziale Stellung nachhaltig beschädigen könnte. Überlebende benutzten eine Reihe von Strategien, um mit solchen Unsicherheiten umzugehen. Sie verkürzten ihren Zeithorizont, indem sie weitreichende Pläne aufgaben oder sie nur in sehr vager und allgemeiner Weise erörterten. Sie konzentrierten sich auf die Gegenwart – "jeden Tag nehmen wie er kommt" – oder entwickelten Ziele für eine nahe Zukunft. Die Herausforderungen naher Ziele zielten auf die Wiederherstellung des sozialen Ansehens, wenn sie auch zuweilen die Möglichkeit schädlicher Folgen beinhalteten. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0601189

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografien

Andy Alaszewski, University of Kent at Canterbury

Andy ALASZEWSKI studied social anthropology and social and political sciences at the University of Cambridge. Andy specialises in using ethnographic approaches to generate an understanding of the ways in which vulnerable adults experienced their contact with formal services. In the last ten years he has focussed on the ways in which the assessment, perception and management of risk structures such experiences and the care which vulnerable adults receive. He is editor of the international journal Health, Risk and Society (published by Taylor and Francis). Andy worked at the University of Hull from 1976 until 2001 where he was Director of the Institute of Health Studies (1991-2000) and Professor of Health Studies (1992-2001). In 2001 he was elected Professor of Health Studies and Director of the Centre for Health Services Research at the University of Kent. He has just completed a methodological text for Sage on Using Diaries for Social Research and is author of over 200 publications.

Helen Alaszewski, University of Kent at Canterbury

Helen ALASZEWSKI qualified as a nurse in Hull and holds a BA in Health Studies from the University of Hull. Helen is an experienced health service researcher who has undertaken a range of project on the health and social care of vulnerable individuals living in the community. She is currently a Research Associate at the University of Canterbury.

Jonathan Potter, Kent and Canterbury Hospital

Jonathan POTTER studied animal physiology and medicine at the University of Oxford. He is a fellow of the Royal College of Physicians of London. He combines medical practice (Consultant Geriatrician for East Kent Hospitals Trust; Programme Director, Health Care of Older People, Clinical Effectiveness & Evaluation Unit, Royal College of Physicians of London) with research as Honorary Senior Lecture at the University of Kent.

Veröffentlicht

2006-01-31

Zitationsvorschlag

Alaszewski, A., Alaszewski, H., & Potter, J. (2006). Risiko, Unsicherheit und lebensbedrohliches Trauma: Wie bewerten und handhaben Überlebende von Schlaganfällen ihr Leben?. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 7(1). https://doi.org/10.17169/fqs-7.1.53

Ausgabe

Rubrik

Identität, Alltag und soziale Ungleichheit