Review Essay: Wer kann auf welche Art und Weise in der Organisationsforschung zusammenarbeiten?
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-6.1.544Schlagworte:
Organisationsforschung, kollaborative Forschung, Innovation, Gütekriterien, geteilte WerteAbstract
Kollaborative Forschung benötigt eine echte Partnerschaft zwischen Forschenden und Mitgliedern der Geschäftswelt. Das besprochene Buch fasst die Versuche von 35 Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zusammen, kollaborative Forschungsansätze in Schweden während des letzten Jahrzehnts zu illustrieren. Die vorliegende Besprechung diskutiert das Buch vor allem unter den Gesichtspunkten der Innovation, der wissenschaftlichen Güte und der technischen Realisierung. Was die Frage nach Innovation angeht, zeigt die Rezensentin, dass das Buch zahlreiche neue Aspekte der Management Studies einführt und gleichzeitig neue Wege in diese Richtung weist. Ebenso kommt es den akademischen Traditionen und Standards auch bezüglich der technischen Präsentation der Studien nach, wobei zugleich ersichtlich wird, dass die Bedeutung geteilter Wertvorstellungen und kritischer Haltungen in dem Buch teilweise unterschätzt wird. In diesem Zusammenhang versucht die Rezensentin aufzuzeigen, welche Rolle Werte im Prozess des Austauschs von Ressourcen zwischen Akademiker(inne)n und Praktiker(inne)n spielen. URN: urn:nbn:de:0114-fqs050128Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Downloads
Veröffentlicht
2005-01-31
Zitationsvorschlag
Vadi, M. (2005). Review Essay: Wer kann auf welche Art und Weise in der Organisationsforschung zusammenarbeiten?. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 6(1). https://doi.org/10.17169/fqs-6.1.544
Ausgabe
Rubrik
FQS-Reviews
Lizenz
Copyright (c) 2005 Maaja Vadi

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.