Review: Joachim R. Höflich (2003). Mensch, Computer und Kommunikation. Theoretische Verortungen und empirische Befunde
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-5.2.620Schlagworte:
Computervermittelte Kommunikation, Computerrahmen, uses-and-gratification-Ansatz, virtuelle Gemeinschaft, Mailbox, Online-TageszeitungAbstract
Joachim R. HÖFLICH entwickelt eine Theorie der Institutionalisierung computervermittelter Kommunikation, die den Nutzer und seine Erwartungen in den Mittelpunkt stellt. Nutzungsepisoden richten sich demnach an "Computerrahmen" aus, die Regeln und Routinen enthalten, wann und in welcher Form ein Medium und seine Dienste zu verwenden ist. Je nach Verwendungszweck (Information, öffentliche Diskussion oder interpersonale Kommunikation) strukturieren unterschiedliche Erwartungen das Verhalten der Nutzer. Am Beispiel der Zeitungsmailbox "Augsburg Newsline", die HÖFLICH Mitte der 90er Jahre mit verschiedenen methodischen Ansätzen untersucht hat, demonstriert er die Brauchbarkeit des begrifflichen Bezugsrahmens für die empirische Forschung. Das Buch stellt somit einen wertvollen Beitrag zur sozial- und kommunikationswissenschaftlichen Analyse der Online-Medien dar. URN: urn:nbn:de:0114-fqs040297Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Veröffentlicht
2004-05-31
Zitationsvorschlag
Schmidt, J. (2004). Review: Joachim R. Höflich (2003). Mensch, Computer und Kommunikation. Theoretische Verortungen und empirische Befunde. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 5(2). https://doi.org/10.17169/fqs-5.2.620
Ausgabe
Rubrik
FQS-Reviews
Lizenz
Copyright (c) 2004 Jan Schmidt

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.