Die Rechte der Kinder im westlichen positivistischen Modell der Wissensproduktion
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-7.1.70Schlagworte:
Sozialpolitik, Rechte von Kindern, frühe Kindheitsentwicklung, menschliche Entwicklung, Wissen, OrganisationAbstract
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von Alltagserleben. Ziel ist es, komplexe Prozesse wie die Organisation des Sozialen, die Ursprünge von Ungleichheit und Ungerechtigkeit sowie die individuelle und kollektive Teilhabe und Verantwortung in solchen Prozessen zu verstehen, wobei dem Umgang mit den Rechten von Kindern besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die Identifikation des Wissen-Organisation-Identität-Subsystems, das menschliche Entwicklung vorantreibt, und dessen Verankerung in Philosophie, Physik und Biologie dient als konzeptueller Rahmen der Studie. Rückgreifend auf diesen Rahmen wird das westliche positivistische Modell der Wissensproduktion kritisiert, konkreter der Umgang mit Macht, die Rolle juristischer Subsysteme und das Ethikverständnis in diesem Modell. Danach werden die Rechte von Kindern unter einer umfassenderen Perspektive diskutiert, für die neue konzeptuelle Annäherungen erforderlich sind. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0601250Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Veröffentlicht
2006-01-31
Zitationsvorschlag
Arturo Capomassi, E. A. (2006). Die Rechte der Kinder im westlichen positivistischen Modell der Wissensproduktion. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 7(1). https://doi.org/10.17169/fqs-7.1.70
Ausgabe
Rubrik
Einzelbeiträge
Lizenz
Copyright (c) 2006 Eduardo A. Arturo Capomassi
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.