Handlungsforschung und partnerschaftliche Begleitung als Strategien zur Verbesserung der Praxis von Dissertationssupervision

Autor/innen

  • Judith McMorland University of Auckland
  • Brigid Carroll University of Auckland
  • Susan Copas University of Auckland
  • Judith Pringle University of Auckland

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-4.2.710

Schlagworte:

Supervision von Doktorarbeiten, Peer-Partnership, Handlungsforschung, multiple Rollenbeziehungen, Reflexivität, Subjektivität

Abstract

Unsere Universitätserfahrung zeigt, dass individuelle und kollektive Reflektionen über die Praxis der Betreuung bzw. Supervision von Dissertationen in der akademischen Gemeinde der Doktorand(inn)en, Doktorväter und Doktormütter wenig entwickelt sind. Obwohl ein wachsendes Interesse erkennbar ist, über Graduierungsvorhaben und deren Begleitung zu forschen, gibt es sehr wenige Studien, die sich mit dieser Praxis aus einer Binnensicht beschäftigen. In diesem zweisemestrigen Projekt benutzten Doktorand(inn)en und Doktorväter (-mütter) eine partnerschaftliche Methode ("Peer Partnership"), um zu erforschen, wie das Verhältnis zwischen Promovierenden und Doktorvater/-mutter verbessert werden kann. Der Gruppe gehörten Betreuende und Studierende zu, die miteinander in einem Netz sozialer Rollen verbunden waren, das die Komplexität akademischer Verhältnisse sehr gut widerspiegelte. Eigen- und fremdperspektivische Reflektionen sowie intentionale, engagierte und fokussierte Gespräche erbrachten Einsichten in die vielfachen Dimensionen, die auf die Beziehungen zwischen Doktorand(inn)en und zwischen kooperierenden Doktorvätern/-müttern Einfluss nehmen, sowie in unsere eigenen Praktiken. Wir alle waren von der Vielschichtigkeit dieser Beziehungen und der im Verlauf dieser Studie gewonnenen Einsichten überrascht. In diesem Artikel zeigen wir, in welcher Weise die Anwendung von "Peer Partnership"-Methoden zu diesen Einsichten beigetragen hat, wie die Integrität des Materials erreicht wurde, welche individuellen Umgehensweisen auftraten, und wie wir uns bemüht haben, unseren Ansatz und unsere Befunde mittels typischer akademischer Medien – Tagungen, abteilungs-/universitätsweite Seminarvorträge und Internet – zu verbreiten. Aus unseren Erfahrungen erwachsen Konsequenzen für institutionelle Praktiken: So sollte dem vielschichtigen und komplexen Beziehungsgeflecht zwischen Doktorand(inn)en, Doktorvätern/-müttern und Institutionen viel mehr Aufmerksamkeit als bisher geschenkt werden, damit die Promotionsjahre ein ertragreiches und kreatives Unternehmen für alle Beteiligten sein können. Betreuende und Studierende müssen Fertigkeiten erwerben, die ihnen erlauben, a) ihre eigenen Kenntnisse zu reflektieren, die b) Lernprozesse mit Peers unterstützen, und die c) eine Lernkultur über die multiplen Rollen (-verflechtungen) hinweg vorantreiben und gewährleisten. Im gegenwärtigen akademischen Kontext ist anhaltende Reflexivität dieser Art radikal, da das etablierte Verhältnis zwischen Doktorand(inn)en und Doktorvätern/-müttern auf vielen Ebenen in Frage gestellt wird. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0302371

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografien

Judith McMorland, University of Auckland

Judith McMORLAND has been actively engaged in action research and organisational learning for many years, and combines teaching at post-graduate and post-experience levels in the University of Auckland School of Business with consultancy and voluntary work in a range of organisations. She has been involved in a number of collaborative endeavours (co-authorships, peer partnering, business partnerships, consortium membership) as well as co-supervision and seeks to understand better how we can work and learn together effectively. She is an international committee member of ALARPM (Action Learning, Action Research and Process Management) Inc., an accredited sociodramatist with Australia New Zealand Psychodrama Association, Inc. and a member of the editorial panel of ARI (Action Research International). Her qualifications are in Education (MA 1st Class) and Sociology (PhD in organisational change, Auckland).

Brigid Carroll, University of Auckland

Brigid CARROLL is completing a doctorate (Management and Employment Relations) in the area of professionals and management with a particular focus on professionals who combine management responsibility with their professional capacity. Her research is strongly shaped by a narrative approach and circles around issues of identity and identity construction. Brigid has a BA and MA (First Class Honours) in English Literature from Auckland University and a MBA from Fordham University, New York.

Susan Copas, University of Auckland

Susan COPAS is undertaking interdisciplinary doctoral research (Management and Employment Relations/Sociology) into the relational aspects of organisational life focusing primarily on the "customer service" role in front line work. Her research explores how peoples' identities, motivations and relationships are shaped, and how they shape organisational imperatives within a call centre environment. The recipient of two prestigious postgraduate scholarships, Susan has a BA in Sociology and Education and a MA (First Class Honours) in Sociology.

Judith Pringle, University of Auckland

Judith PRINGLE is a Senior Lecturer in the Department of Management and Employment Relations. She teaches in the areas of "women and organisations" and gender and diversity. Specifically her recent publications and research endeavours have been the inquiry into: influences of gender and ethnicity in women-run organisations, senior women managers, feminist businesses and reframing careers. She has supervised a range of theses in these areas and more broadly in organisation studies. Judith has a B.Sc. (Hons) and PhD in social psychology.

Veröffentlicht

2003-05-31

Zitationsvorschlag

McMorland, J., Carroll, B., Copas, S., & Pringle, J. (2003). Handlungsforschung und partnerschaftliche Begleitung als Strategien zur Verbesserung der Praxis von Dissertationssupervision. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 4(2). https://doi.org/10.17169/fqs-4.2.710