Weitere Erkundung des "Western Mind". Ethnotheorien von Euro-Amerikanischen und Deutschen Müttern und Großmüttern im Vergleich
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-7.1.74Schlagworte:
Independenz, Interdependenz, Autonomie, Bezogenheit, parentale Ethnotheorien, "Western Mind", transkultureller und transgenerationaler VergleichAbstract
Der vorliegende Artikel versucht, das Konzept von Independenz als die in westlichen postmodernen Gesellschaften vorherrschende soziokulturelle Orientierung in der elterlichen Fürsorge – manchmal auch unter dem Begriff "Western Mind" diskutiert – zu entflechten. Mütter und Großmütter aus Los Angeles, USA und Berlin, Deutschland, wurden mittels eines halb-strukturierten Bildkarteninterviews über ihre Erziehungsziele und ihre Vorstellungen über gutes elterliches Verhalten gegenüber einem drei Monate alten Baby befragt. Die Datenanalyse basiert auf qualitativer Inhaltsanalyse. Alle Befragten teilen gleichermaßen independente als auch interdependente Erziehungsziele. Sie haben auch ein gemeines Verständnis darüber, welche elterlichen Verhaltensweisen wichtig sind. Es gibt jedoch einen kulturellen Unterschied in Bezug auf das Verständnis von Fürsorgeverhalten. Die deutschen Teilnehmerinnen teilen eine eher holistische Auffassung, die sich darin ausdrückt, dass sie erwarten, Stillen, Körperkontakt und Beschäftigung setzen sich aus Nähe und Stimulation zusammen und tragen zur Entwicklung einer engen Beziehung sowie zur geistigen und emotionalen Entwicklung des Kindes bei. Die Mütter und Großmütter aus Los Angeles teilen eine eher funktionalistische Ansicht (mit der Ausnahme des Stillens), die darin zum Ausdruck kommt, dass sie unterschiedliches Fürsorgeverhalten anders beurteilen und andere Folgen für die kindliche Entwicklung daraus ableiten (Stillen ist gut für die Gesundheit, Spielen stimuliert die kognitive Entwicklung, körperliche Nähe dient der Beruhigung). Alle Teilnehmerinnen teilen die Auffassung, dass (motorische) Überstimulation nicht förderlich für die kindliche Entwicklung ist. Großmütter und Mütter unterscheiden sich nicht grundlegend in ihren Ansichten und die Großmütter scheinen die Ansichten ihrer Töchter zum Teil übernommen zu haben. Die Ergebnisse werden in Bezug auf Kontextfaktoren, hier v.a. die Erwerbstätigkeit der Frauen, diskutiert. URN: urn:nbn:de:0114-fqs060159Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Downloads
Veröffentlicht
2006-01-31
Zitationsvorschlag
Keller, H., & Demuth, C. (2006). Weitere Erkundung des "Western Mind". Ethnotheorien von Euro-Amerikanischen und Deutschen Müttern und Großmüttern im Vergleich. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 7(1). https://doi.org/10.17169/fqs-7.1.74
Ausgabe
Rubrik
Einzelbeiträge
Lizenz
Copyright (c) 2006 Heidi Keller, Carolin Demuth
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.