Zurück zu den Wurzeln: Die Sequenzierung von Induktivem und Deduktivem. Forschungsmethodologien in der Forschung zu Obst und Gemüse

Autor/innen

  • Sue-Ellen Kjeldal University of New England

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-3.3.838

Schlagworte:

Wort-Assoziation, Induktion, Deduktion, Wissenserwerb

Abstract

Die Durchsicht der Literatur zu Obst- und Gemüse-Präferenzen in Australien zeigt sehr wenig systematische Forschung; die meisten Untersuchungen wurden von verschiedenen öffentlichen und privaten Industriekonzernen durchgeführt. Angesichts dieses embryonalen Stadiums der Forschung zur Wahrnehmung und Auswahl von Obst und Gemüses ist ein besonderes Forschungsvorgehen berechtigt, das induktive Prozesse betont und fortschreitet zu deduktiven Methoden: Die durch relativ unstrukturierte Forschungsmethoden gewonnenen Daten können deduktiven Methoden unterworfen werden, die eine mehr experimentelle, strukturierte Forschungsmethode erfordern und das Testen von Hypothesen, die sich aus den induktiv gewonnenen Daten ergeben, beinhalten. Im vorliegenden Beitrag wird dies ausführlich diskutiert. Eine von der Autorin durchgeführte Untersuchung zur Wort-Assoziation wird beschrieben, um den Nutzen der Kombination eines Fragebogens zur Wort-Assoziation mit einer demografischen Befragung für die Gewinnung reichhaltiger, gut geordneter und leicht zu interpretierender induktiver Daten zu veranschaulichen. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0203228

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografie

Sue-Ellen Kjeldal, University of New England

Sue-Ellen KJELDAL is a lecturer in the School of Marketing and Management, University of New England, Armidale, Australia, 2351. This paper is based on part of the research conducted as part of the author's doctoral dissertation.

Veröffentlicht

2002-09-30

Zitationsvorschlag

Kjeldal, S.-E. (2002). Zurück zu den Wurzeln: Die Sequenzierung von Induktivem und Deduktivem. Forschungsmethodologien in der Forschung zu Obst und Gemüse. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 3(3). https://doi.org/10.17169/fqs-3.3.838