Review: Jan Schmidt (2005). Der virtuelle lokale Raum. Zur Institutionalisierung lokal bezogener Online-Nutzungsepisoden
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-7.1.84Schlagworte:
Computervermittelte Kommunikation, Computerrahmen, Raum, virtuelle Gemeinschaften, Netzstrukturen, virtueller RaumAbstract
Computer und Internet sind Teil des Alltags geworden. Die technischen und finanziellen Ressourcen vorausgesetzt, sind die Vorteile offensichtlich. Gleichzeitig verändern sich mit der Nutzung der Internetdienste die alltäglichen Handlungsabläufe und verschieben die Bedeutung von Raum und Zeit bis zu ihrem scheinbaren Verschwinden. In seiner nun als Buch veröffentlichten Dissertation hinterfragt Jan SCHMIDT diese Vorstellung vom Verlust des Raumes (Ende der Geographie, Cyberspace, Raumlosigkeit des Internets) und weist am Beispiel der Nutzung lokaler Netze nach, dass die bestehenden Raumkonstitutionen nicht verloren gehen, sondern erweitert werden. In der wissenschaftlichen Untersuchung wird die Verankerung der lokalen Netze in der geographischen Region deutlich, wobei die Anbieter und Nutzer in einen besonderen, je interessengeleiteten Austausch treten. Es werden Dimensionen des virtuellen lokalen Raums beschrieben, die Verhalten und Erwartungen von Nutzer und Nutzerinnen in ihrem Alltag in besonderer Weise strukturieren. Insofern ist die Untersuchung für alle von Interesse, die sich mit den Auswirkungen des Internet und seinen Gestaltungsmöglichkeiten für potenzielle Dienstleistungen beschäftigen. Dass dabei die sozial- und medienwissenschaftliche Perspektive im Vordergrund steht, mag kein Nachteil sein, schränkt jedoch den Kreis der Lesenden durch den hohen wissenschaftlichen Standard ein. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0601130Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Veröffentlicht
2006-01-31
Zitationsvorschlag
Petersheim, A. K. (2006). Review: Jan Schmidt (2005). Der virtuelle lokale Raum. Zur Institutionalisierung lokal bezogener Online-Nutzungsepisoden. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 7(1). https://doi.org/10.17169/fqs-7.1.84
Ausgabe
Rubrik
FQS-Reviews
Lizenz
Copyright (c) 2006 Albert K. Petersheim

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.