Konstruktivistischer Realismus: Eine gemeinsame Ontologie positivistischer und konstruktivistischer Ansätze in den Sozialwissenschaften
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-2.1.968Schlagworte:
qualitative Methoden, quantitative Methoden, Konstruktivismus, Konstruktionismus, Phänomene, Prozessanalyse, PositivismusAbstract
Es heißt, dass positivistische und konstruktivistische Ontologien unvereinbar sind. LINCOLN und GUBA (2000) zufolge ist mit einem positivistischen "naiven Realismus" die Position verbunden, dass die Realität sowohl "real" als auch "erkennbar" ist; im Konstruktivismus wird dagegen die Meinung vertreten, dass Bedeutung von Individuen und von Gruppen erst geschaffen wird. Diese Analyse impliziert, dass die quantitative und die qualitative Methodologie, wie sie jeweils mit dem Positivismus sowie dem Konstruktivismus assoziiert sind, ebenfalls als unvereinbar gelten müssen. In dem vorliegenden Beitrag wird der konstruktivistische Realismus als eine alternative Ontologie vorgeschlagen, die sowohl Positivismus als auch Konstruktivismus sowie den damit verbundenen methodischen Zugängen Rechnung zu tragen vermag. Der erste Schritt besteht darin, eine soziale Welt (oder soziale Welten) anzuerkennen, wie sie sich im natürlichen Alltagsleben spiegelt, unabhängig von sowohl positivistischen als auch konstruktivistischen Ontologien und diesen vorausgehend – daher die Bezeichnung Realismus. Phänomene werden dabei als Prozesse verstanden, die sich über die physikalische, soziale und persönliche Welt des Selbst hinweg erstrecken. Qualitative sowie quantitative Forscher/innen befassen sich mit diesen Phänomenen; sie erstellen jeweils entweder reiche Beschreibungen oder aber präzise Analysen funktionaler Beziehungen. Ich gehe hier von der Annahme aus, dass beide Ansätze forschungspraktisch mit dem Problem der Datenkonstruktion konfrontiert sind und als Folge potenziellen Verzerrungen ausgesetzt sind. Während die Beschreibung traditionell der Hypothesentestung vorgeordnet ist (d.h. Naturgeschichte geht der Hypothesentestung voraus), werden die beiden Ansätze hier als komplementär und als parallel angesehen. Qualitative Methoden bieten eine Tiefenbeschreibung zugrunde liegender Prozesse und können entsprechend dazu beitragen, Hypothesen zur Testung spezifischer funktionaler Beziehungen zu erstellen. Empirische Befunde, die sich auf Prozesse beziehen, können dagegen den Blick auf Gegenstandsbereiche lenken, die von einer detaillierten deskriptiven Analyse profitieren würden. URN: urn:nbn:de:0114-fqs010177Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Downloads
Veröffentlicht
2001-02-28
Zitationsvorschlag
Cupchik, G. (2001). Konstruktivistischer Realismus: Eine gemeinsame Ontologie positivistischer und konstruktivistischer Ansätze in den Sozialwissenschaften. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 2(1). https://doi.org/10.17169/fqs-2.1.968
Ausgabe
Rubrik
Die Verbindung qualitativer und quantitativer Methoden: Forschungslogik
Lizenz
Copyright (c) 2001 Gerald Cupchik
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.