The Real Story of a Swiss Man Who Set Out to Learn How to Do Research: Ernst Boesch's Psychology and Relational Hermeneutics

Authors

  • Jürgen Straub Ruhr-Universität Bochum

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.3939

Keywords:

theory of action, cultural psychology, understanding of others, relational hermeneutics, research subject, epistemology, case study methodology

Abstract

Ernst BOESCH is one of the outstanding psychologists of the 20th and early 21st centuries. His efforts since the 1950s to develop a "symbolic theory of action" led him to a theory of original cultural psychology. He developed this theory based on his research experiences in Thailand and then verified it based on new questions and objects. In this article I show that BOESCH's years in a culturally foreign country were the decisive impetus for theoretical and methodological innovations. Personal encounters and expansive learning experiences which allowed BOESCH to speak Thai and become acquainted with a previously completely unfamiliar cultural way of life, were the prerequisites for BOESCH's scientific yields and innovations. This existential basis led him to a relational hermeneutics in empirical research, conceptualization and theory-building, in which a sharp distinction between research subject and object is noticeably relaxed. Some further principles and remaining strengths, but also weaknesses and methodological deficits of this action-theoretical cultural psychology will be discussed.

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biography

Jürgen Straub, Ruhr-Universität Bochum

Jürgen STRAUB, Prof. Dr. phil., ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozialtheorie und Sozialpsychologie an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und Co-Direktor des Kilian-Köhler-Centrums für sozial- und kulturwissenschaftliche Psychologie und historische Anthropologie ebendort.

References

dorno, Theodor W. (1975). Einleitung in die Musiksoziologie. Zwölf theoretische Vorlesungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Allolio-Näcke, Lars (2020). Ernst Eduard Boesch: ein biographisches Portrait in persönlicher Retrospektive. In Jürgen Straub, Pradeep Chakkarath & Sebastian Salzmann (Hrsg.), Psychologie der Polyvalenz. Ernst E. Boeschs symbolische Handlungstheorie und Kulturpsychologie in der Diskussion (S.27-39). Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

Arnold, Maik (2010). Das religiöse Selbst in der Mission. Eine kulturpsychologische Analyse missionarischen Handelns deutscher Protestanten. Hamburg: Kovač.

Aschenbach, Günter (1984). Erklären und Verstehen in der Psychologie. Zur methodischen Grundlegung einer humanistischen Psychologie. Bad Honnef: Bock + Herchen.

Aschenbach Günter; Billmann-Mahecha, Elfriede; Straub, Jürgen & Werbik, Hans (1983). Das Problem der Konsensbildung und die Krise der "nomothetischen" Psychologie. In Gerd Jüttermann (Hrsg.), Psychologie in der Veränderung. Perspektiven für eine gegenstandsangemessene Forschungspraxis (S.103-142). Weinheim: Beltz.

Baltes, Paul B (1997). Ernst E. Boesch at 80: Reflections from a student on the culture of psychology. Culture and Psychology, 3(3), 247-256.

Baltes, Paul B (2001). Boesch at 85 on cultural psychology. Foreword. Culture and Psychology, 7(4), 477-478.

Baltes, Paul B. (2008). Positionspapier: Entwurf einer Lebensspannen-Psychologie der Sehnsucht – Utopie eines vollkommenen und perfekten Lebens. Psychologische Rundschau, 59(2), 77-86.

Baltes, Paul B.; Smith, Jacqui & Staudinger, Ursula M. (1992). Wisdom and successful aging. In Theo B. Sonderegger (Hrsg.), Nebraska symposium on motivation (S.123-167). Lincoln, NB: University of Nebraska.

Bauman, Zygmunt (1999 [1997]). Das Unbehagen in der Postmoderne. Hamburg: Hamburger Edition.

Billmann-Mahecha, Elfriede (1990). Egozentrismus und Perspektivenwechsel. Empirisch-psychologische Studien zu kindlichen Verstehensleistungen im Alltag. Göttingen: Hogrefe.

Boesch, Ernst E. (1980). Kultur und Handlung. Einführung in die Kulturpsychologie. Bern: Huber.

Boesch, Ernst E. (1983a). Von der Handlungstheorie zur Kulturpsychologie. Abschiedsvorlesung, 28. Juni 1982, Philosophische Fakultät, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

Boesch, Ernst E. (1983b). Das Magische und das Schöne. Stuttgart: Frommann-Holzboog.

Boesch, Ernst E. (1988). Handlungstheorie und Kulturpsychologie. Psychologische Beiträge, 30, 233-247.

Boesch, Ernst E. (1991). Symbolic action theory and cultural psychology. Berlin: Springer.

Boesch, Ernst E. (1995). L'action symbolique. Fondements de psychologie culturelle [Die symbolische Handlung. Grundlagen der Kulturpsychologie]. Paris: L'Harmattan.

Boesch, Ernst E. (1996). The seven flaws of cross-cultural psychology. The story of a conversion. Mind, Culture and Activity, 3(1), 2-10.

Boesch, Ernst E. (1997). The story of a cultural psychologist. Autobiographical observations. Culture & Psychology, 3(3), 257-275.

Boesch, Ernst E. (1998). Sehnsucht. Von der Suche nach Glück und Sinn. Bern: Huber.

Boesch, Ernst E. (2000). Das lauernde Chaos. Mythen und Fiktionen im Alltag. Bern: Huber.

Boesch, Ernst E. (2005). Von Kunst bis Terror. Über den Zwiespalt in der Kultur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Boesch, Ernst E. (2006 [1976]). Konnotationsanalyse. Zur freien Ideenassoziation in Diagnostik und Therapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Boesch, Ernst E. (2008). Book review reply. On subjective culture: In response to Carlos Cornejo. Culture & Psychology, 14, 498-512.

Boesch, Ernst E. (2021a). Musik, Sprache und die Sehnsucht nach dem Paradies. Ausgewählte Schriften zur Handlungs- und Kulturpsychologie (hrsg. u. eingeleitet v. J. Straub). Gießen: Psychosozial.

Boesch, Ernst E. (2021b [2010]). Kulturpsychologie. Rückblick und Plädoyer. In Ernst E. Boesch, Musik, Sprache und die Sehnsucht nach dem Paradies. Ausgewählte Schriften zur Handlungs- und Kulturpsychologie (hrsg. u. eingeleitet v. J. Straub, S.25-51). Gießen: Psychosozial.

Boesch, Ernst E. (2021c [2005]). Vom Musikhören. In Ernst E. Boesch, Musik, Sprache und die Sehnsucht nach dem Paradies. Ausgewählte Schriften zur Handlungs- und Kulturpsychologie (hrsg. u. eingeleitet v. J. Straub, S.75-110). Gießen: Psychosozial.

Boesch, Ernst E. & Straub, Jürgen (2007). Kulturpsychologie. Prinzipien, Orientierungen, Konzeptionen. In Hans-Joachim Kornadt & Gisela Trommsdorff (Hrsg.), Kulturvergleichende Psychologie. Enzyklopädie der Psychologie. Serie VII. Themenbereich C "Theorie und Forschung" (S.25-95). Göttingen: Hogrefe.

Bourdieu, Pierre (1982 [1979]). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bruner, Jerome S. (1986). Actual minds, possible worlds. Cambridge, MA: Harvard University Press.

Bruner, Jerome S. (1990). Acts of meaning. Cambridge, MA: Harvard University Press.

Bruner, Jerome S. (2003). Making stories: Law, literature, life. Cambridge, MA: Harvard University Press.

Bußmann, Marie (2023/im Druck). Zivile Seenotrettung im europäischen Grenzregime: Leid und Schmerz im freiwilligen Engagement. Ein Werkstattbericht. Trauma, Kultur, Gesellschaft, 1(2).

Devereux, Georges (2018 [1967]). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Gießen: Psychosozial.

Eckensberger, Lutz (2019). Inkommensurabilität – Komplementarität – Synthese. Paradigmen und Perspektiven in der Psychologie. In Jürgen Straub, Pradeep Chakkarath & Gala Rebane (Hrsg.), Kulturpsychologie in interdisziplinärer Perspektive. Hans-Kilian-Vorlesungen zur sozial- und kulturwissenschaftlichen Psychologie und integrativen Anthropologie (S.143-196). Gießen: Psychosozial.

Elias, Norbert (2015). Soziologie und Psychiatrie. Gruppenpsychotherapie & Gruppendynamik, 51(1), 28-45.

Elias, Norbert & Scotson, John L. (1990 [1965]). Etablierte und Außenseiter. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

El-Mafaalani, Aladin (2012). BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Wiesbaden: Springer VS.

Gatzemeier, Ulrike (2015). Konflikt, Nation, Narration: Retrospektive Entwürfe des politisierten Selbst am Beispiel autobiographischer Erzählungen zum "Sich-Ereignen der Nation" in Serbien 1987-1989. Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

Geertz, Clifford (1987 [1973]). Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur. In Clifford Geertz, Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme (S.7-43). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Glaser, Barney G. & Anselm L. Strauss (1967). The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Chicago, IL: Aldine.

Goodman, Nelson (1984 [1978]). Weisen der Welterzeugung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Goodman, Norman & Elgin, Catherine Z. (1989 [1988]). Revisionen: Philosophie und andere Künste und Wissenschaften. Frankfurt/M..: Suhrkamp.

Gottschalk, Ines (2023/im Druck). Fluchtort Gastfamilie: Eine mikrosoziologische und kulturpsychologische Untersuchung der Beziehungsgestaltung und Identitätsentwicklung unbegleiteter jugendlicher Geflüchteter und ihrer Gasteltern. Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

Gottschalk, Ines & Seipelt, Franziska (2023/im Druck). Die Gastfamilie für unbegleitete Geflüchtete als Zufluchtsort? Trauma als Vorzeichen eines (Zusammen-)Lebens zwischen Nähe und Distanz. Trauma, Kultur, Gesellschaft, 1(2).

Habermas, Jürgen (1968). Erkenntnis und Interesse. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (1981). Theorie des kommunikativen Handelns: Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp

Haller, Dieter (2012). Die Suche nach dem Fremden. Geschichte der Ethnologie in der Bundesrepublik 1945-1990. Frankfurt/M.: Campus.

Hecken, Thomas (2010). Das Versagen der Intellektuellen. Eine Verteidigung des Konsums gegen seine deutschen Verächter. Bielefeld: transcript.

Herzog, Max & Graumann, Carl Friedrich (1991). Hundert Jahre phänomenologische Forschung: Rückblick, Status und Ausblick. In Max Herzog & Carl Friedrich Graumann (Hrsg.), Sinn und Erfahrung. Phänomenologische Methoden in den Humanwissenschaften (S.IX-XVI). Heidelberg: Asanger.

Hilke, Reinhard (1980). Grundlagen normorientierter und kriteriumorientierter Tests: Eine kritische Auseinandersetzung mit der klassischen Testtheorie und den logistischen Testmodellen. Göttingen: Hogrefe.

Hilke, Reinhard & Kempf, Wilhelm (Hrsg.) (1982). Aggression. Naturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Perspektiven der Aggressionsforschung. Bern: Huber.

Holzkamp, Klaus (1990). Über den Widerspruch zwischen Förderung individueller Subjektivität als Forschungsziel und Fremdkontrolle als Forschungsparadigma. Forum Kritische Psychologie, 26, 5-22.

Jäger, Maria (2023/im Druck). Die Kindertransporte 1938/39 nach Großbritannien: sequenzielle Traumatisierungen und ihre psychosozialen Folgen. Werkstattbericht über eine empirische Studie. Trauma, Kultur, Gesellschaft, 1(1).

Joas, Hans (1992). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Kaiser, Heinz-Jürgen & Werbik, Hans (2013). Handlungspsychologie. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kaiser, Heinz Jürgen & Werbik, Hans (2018). Handlung. In Carlos Kölbl & Anna Sieben (Hrsg.), Stichwörter zur Kulturpsychologie (S.181-187). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Kölbl, Carlos (2004). Geschichtsbewußtsein im Jugendalter: Grundzüge einer Entwicklungspsychologie historischer Sinnbildung. Bielefeld: transcript.

Kölbl, Carlos (2020). Kulturpsychologie der Erziehung und Bildung. Ernst Boesch als Pädagogischer Psychologe. In Jürgen Straub, Pradeep Chakkarath & Sebastian Salzmannn (Hrsg.), Psychologie der Polyvalenz. Ernst Boeschs Kulturpsychologie in der Diskussion (S.213-271). Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

Kölbl, Carlos (2021). Was war die Erlanger Handlungspsychologie? Eine dreiteilige Skizze. cultura & psyché, 2, 145-158.

Korthals-Beyerlein, Gabriele (1979). Soziale Normen. Begriffliche Explikation und Grundlagen empirischer Erfassung. München: Fink.

Krewer, Bernd (1992). Kulturelle Identität und menschliche Selbsterforschung. Saarbrücken: Breitenbach.

Lang, Alfred & Urs Fuhrer (Hrsg.) (1993). Kulturpsychologie. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie, 52, 138-147.

Laplanche, Jean & Pontalis, Jean-Bertrand (1972). Überdeterminierung (oder mehrfache Determinierung). In Jean Laplanche & Jean-Bertrand Pontalis, Das Vokabular der Psychoanalyse (S.544-546). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Latour, Bruno (2008 [1991]). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Lewin, Kurt (1963). Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schriften. Bern: Huber.

Lewin, Kurt (1969 [1936]). Grundzüge der topologischen Psychologie. Bern: Huber.

Liebsch, Burkhard (2001). Zerbrechliche Lebensformen. Widerstreit, Differenz, Gewalt. Berlin: Akademie Verlag.

Lonner, Walter & Hayes, Susanna (2007). Discovering cultural psychology: A profile and selected readings of Ernest E. Boesch. Charlotte, NC: Information Age Publishing.

Matthes, Joachim (1992). Über das Erfahren von Erfahrung (oder: Von den Schwierigkeiten des erfahrungswissenschaftlich orientierten Soziologen, mit gesellschaftlicher Erfahrung umzugehen). In Hans Julis Schneider & Rüdiger Inhetveen (Hrsg.), Enteignen uns die Wissenschaften? Zum Verhältnis zwischen Erfahrung und Empirie (S.101-123). München: Fink.

Plontke, Sandra; Przyborski, Aglaja & Straub, Jürgen (2022). Qualitative Methoden der Bildinterpretation, Bildgebrauchs- und -wirkungsanalyse. Neue Entwicklungen und exemplarische Ansätze in der Psychologie und ihren Nachbardisziplinen. In Jürgen Straub (Hrsg.), Verstehendes Erklären. Zur Methodologie einer relationalen Hermeneutik. Schriften zur handlungstheoretischen Kulturpsychologie (S.339-424). Gießen: Psychosozial.

Popp, Ulrike (1989). Mythen und Motive autoritären Handelns. Ein kulturpsychologischer Beitrag zur Autoritarismusforschung. Frankfurt/M.: Campus.

Popp-Baier, Ulrike (1998). Das Heilige im Profanen – religiöse Orientierungen im Alltag: Eine qualitative Studie zu religiösen Orientierungen von Frauen aus der charismatisch-evangelikalen Bewegung. Amsterdam: Rodopi.

Radisch, Iris (2007). Wir wissen nicht mehr, was wir alles haben. Die Zeit, 52, 19. Dezember, https://www.zeit.de/2007/52/Interview-Rosa [Zugriff: 28. Januar 2023].

Rosa, Hartmut (2013). Beschleunigung und Entfremdung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Rudolph, Kira (2023/im Druck). Nicht sprechen, nicht-Hören: Die Tabuisierung sexualisierter Gewalt gegen jüdische Frauen in der Shoah und deren anhaltende Stigmatisierung post festum. Trauma, Kultur, Gesellschaft, 1(1).

Ruppel, Paul S. (2020). Ernst E. Boeschs Methodik: Konnotationsanalyse als interpretatives Verfahren. In Jürgen Straub, Pradeep Chakkarath & Sebastian Salzmann (Hrsg.), Psychologie der Polyvalenz. Ernst E. Boeschs symbolische Handlungstheorie und Kulturpsychologie in der Diskussion (S.191-211). Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

Sieben, Anna (2014). Geschlecht und Sexualität in klassischen psychologischen Theorien: Eine historisch-systematische Untersuchung. Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

Sieben, Anna (2020). Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Ernst E. Boeschs Psychologie. In Jürgen Straub, Pradeep Chakkarath & Sebastian Salzmann (Hrsg.), Psychologie der Polyvalenz. Ernst E. Boeschs symbolische Handlungstheorie und Kulturpsychologie in der Diskussion (S.273-294). Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

Sieben, Anna (2021). Psychologisches Wissen zwischen Wissenschaft und Alltagswelt. Kulturpsychologische und sozialwissenschaftliche Studien zum Nexus von psychologischem Wissen, Geschlechterverhältnissen und Elternschaft. Unveröff. Habil., Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.

Skinner, Burrhus Frederic (1982 [1971]). Jenseits von Freiheit und Würde. Reinbek: Rowohlt.

Straub, Jürgen (1992). Das Handeln denken. Kreativität als Grundbegriff einer revidierten Handlungstheorie in Soziologie und Nachbardisziplinen. Zu Hans Joas: Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1992). Handlung, Kultur, Interpretation. Bulletin für Psychologie und Nachbardisziplinen, 3, 113-129.

Straub, Jürgen (1993). Geschichte, Biographie und friedenspolitisches Handeln. Biographieanalytische und sozialpsychologische Analysen auf der Basis von narrativen Interviews mit Naturwissenschaftlern und Naturwissenschaftlerinnen. Opladen: Leske + Budrich.

Straub, Jürgen (1999a). Handlung, Interpretation, Kritik. Grundzüge einer textwissenschaftlichen Handlungs- und Kulturpsychologie. Berlin: de Gruyter.

Straub, Jürgen (1999b). Verstehen, Kritik, Anerkennung. Das Eigene und das Fremde in den interpretativen Wissenschaften. Göttingen: Wallstein.

Straub, Jürgen (2007). Andere Fremde. Annotationen zur Erforschung kultureller Differenz und interkultureller Kommunikation im Rahmen einer relationalen Hermeneutik. In Hans-Christoph Koller, Winfried Marotzki & Olaf Sanders (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (S.109-140). Bielefeld: transcript.

Straub, Jürgen (2010). Das Verstehen kultureller Unterschiede. Relationale Hermeneutik und komparative Analyse in der Kulturpsychologie. In Gabriele Cappai, Shingo Shimada & Jürgen Straub (Hrsg.), Interpretative Sozialforschung und Kulturanalyse (S.39-99). Bielefeld: transcript.

Straub, Jürgen (2011). Psychologische Anthropologie im Zeichen von Humanismus und Antihumanismus. In Jörn Rüsen (Hrsg.), Perspektiven der Humanität – Menschsein im Diskurs der Disziplinen (S.317-371). Bielefeld: transcript.

Straub, Jürgen (2019a). Das erzählte Selbst. Konturen einer interdisziplinären Theorie narrativer Identität: Teilbd. I. Historische und aktuelle Sondierungen. Ausgewählte Schriften. Gießen: Psychosozial.

Straub, Jürgen (2019b). Das erzählte Selbst. Konturen einer interdisziplinären Theorie narrativer Identität: Teilbd. II. Begriffsanalysen und pragma-semantische Verortungen der Identität. Ausgewählte Schriften. Gießen: Psychosozial.

Straub, Jürgen (2019c). Das erzählte Selbst. Konturen einer interdisziplinären Theorie narrativer Identität: Teilbd. III. Zeitdiagnostische Klärungen und Korrekturen postmoderner Kritik. Ausgewählte Schriften. Gießen: Psychosozial.

Straub, Jürgen (2020). Polyvalente Erfahrung, interpretative Methodik, dynamisches Selbst. Grundzüge der Handlungs- und Kulturpsychologie von Ernst E. Boesch. In Jürgen Straub, Pradeep Chakkarath & Sebastian Salzmann (Hrsg.), Psychologie der Polyvalenz. Ernst E. Boeschs symbolische Handlungstheorie und Kulturpsychologie in der Diskussion (S.41-120). Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

Straub, Jürgen (2021). Psychologie als interpretative Sozial- und Kulturwissenschaft. Menschenbild, Wissenschaftsverständnis und theoretische Programmatik (2 Teilbd.). Gießen: Psychosozial.

Straub, Jürgen (2022a). Verstehendes Erklären. Methodologie und Methodik einer relationalen Hermeneutik. Schriften zu einer handlungstheoretischen Kulturpsychologie. Gießen: Psychosozial.

Straub, Jürgen (2022b). Vom Leben erzählen: Warum und wozu diese ganzen Geschichten?. In Peter Jakob, Maria Borcsa & Jan Olthof Arist von Schlippe (Hrsg.), Narrative Praxis. Ein Handbuch für Beratung, Therapie und Coaching (S.41-72). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Straub, Jürgen (2023). Psychologie ohne Individuum? Individualität in der Kulturgeschichte Europas und als Leerstelle der Psychologie. Gießen: Psychosozial.

Straub, Jürgen & Chakkarath, Pradeep (2019). Kulturpsychologie im Gespräch. Geschichte und Gegenwart eines Forschungsprogramms. Der Kontext der Hans-Kilian-Vorlesungen. In Jürgen Straub, Pradeep Chakkarath & Gala Rebane (Hrsg.), Kulturpsychologie in interdisziplinärer Perspektive. Hans-Kilian-Vorlesungen zur sozial- und kulturwissenschaftlichen Psychologie und integrativen Anthropologie (S.11-54). Gießen: Psychosozial.

Straub, Jürgen & Ruppel, Paul (2022). Relationale Hermeneutik: Komparative Analysen als produktives Zentrum interpretativer Forschung in der Kulturpsychologie und Mikrosoziologie. In Jürgen Straub (Hrsg.), Verstehendes Erklären. Methodologie und Methodik einer relationalen Hermeneutik. Schriften zur handlungstheoretischen Kulturpsychologie (S.95-184). Gießen: Psychosozial.

Straub, Jürgen & Ruppel, Paul S. (2023). Relationale Hermeneutik: Theoretisch-methodologische Systematisierungen interpretativer Forschung. In Uwe Wolfradt, Lars Allolio-Näcke & Paul S. Ruppel (Hrsg.), Kulturpsychologie – Eine Einführung (S.157-172). Wiesbaden: Springer.

Straub, Jürgen; Chakkarath, Pradeep & Salzmann, Sebastian (Hrsg.) (2020). Psychologie der Polyvalenz. Ernst E. Boesch Kulturpsychologie in der Diskussion. Kultur – Gesellschaft – Psyche. Sozial- und kulturwissenschaftliche Studien: Bd. 13. Psychologie der Polyvalenz. Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

Straub, Jürgen; Przyborski, Aglaja & Plontke, Sandra (2021). Bildtheorie. In Jürgen Straub (Hrsg.), Psychologie als interpretative Wissenschaft (Bd. 2, S.539-596). Gießen: Psychosozial.

Tepeli, Dilek (2023a/im Druck). Alevitisch-sunnitische Konflikte in postmigrantischen Einwanderungsgesellschaften. Unmerklich fortwirkende Gewaltfolgen in historischen Verletzungsverhältnissen. Trauma, Kultur, Gesellschaft, 1(2).

Tepeli, Dilek (2023b/in Vorbereitung). Junge Alevit:innen und Sunnit:innen in der post-migrantischen Einwanderungsgesellschaft. Affektive Bindungen und Beziehungen in tradierten Verletzungsverhältnissen. Unveröff. Diss., Sozial- und Kulturpsychologie, Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.

Toebe, Peter; Harnatt, Jochen; Schwemmer, Oswald & Werbik, Hans (1977). Beiträge der konstruktiven Philosophie zur Klärung der begrifflichen und methodischen Grundlagen der Psychologie. In Klaus A. Schneewind, Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie (S.93-115). München: Reinhardt.

Utler, Astrid (2014). Differenzerfahrungen und Umgangsstrategien bei deutschen Jugendlichen und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

Valsiner, Jaan (1997). The Saarbrucken tradition in cultural psychology, and its legacy. Culture & Psychology, 3(3), 243-245.

Waldenfels, Bernhard (1998). Grenzen der Normalisierung. Studien zur Phänomenologie des Fremden (Bd. 2). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Weidemann, Arne (2011). Die Erforschung und Lehre interkultureller Kommunikation und Kompetenz. Unveröff. Diss., interkulturelle Kommunikation, Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz, https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A19593/attachment/ATT-0/ [Zugriff: 27.03.2023].

Weidemann, Doris (2004). Interkulturelles Lernen. Erfahrungen mit dem chinesischen "Gesicht": Deutsche in Taiwan. Bielefeld: transcript.

Weis, Diana (2012). Entscheidungsprozesse in Familien am Beispiel der Schulwahl nach der Grundschulzeit. Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

Werbik, Hans (1978). Handlungstheorien. Stuttgart: Kohlhammer.

Werbik, Hans (1987). Existenz-Psychologie. In Manfred Amelang (Hrsg.), Bericht über den 35. Kongreß der Deutschen Existenz Gesellschaft für Psychologie. Heidelberg 1986 (Bd. 2, S.211- 218). Göttingen: Hogrefe.

Werbik, Hans (1991). Wahlfreiheit und Naturkausalität. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 22, 245-255.

Werbik, Hans & Zitterbarth, Walter (1987). Subjektivität als methodisches Prinzip. Argumente und Verfahrensweisen einer dialogisch-verstehenden Psychologie. In Jürgen Kriz, Helmut Lück & Horst Heidbrink (Hrsg.), Wissenschafts- und Erkenntnistheorie. Eine Einführung für Psychologen und Humanwissenschaftler (S.229-243). Wiesbaden: Springer.

Zielke, Barbara (2004). Kognition und soziale Praxis. Der Soziale Konstruktionismus und die Perspektiven einer postkognitivistischen Psychologie. Bielefeld: transcript.

Zitterbarth, Walter (1987). Postmaterialismus und Lebensorientierung. Systematische Argumentation und exemplarische Erfahrungsbildung für eine Psychologie in kulturwissenschaftlicher Absicht. Frankfurt/M.: Lang.

Published

2023-05-30

How to Cite

Straub, J. (2023). The Real Story of a Swiss Man Who Set Out to Learn How to Do Research: Ernst Boesch’s Psychology and Relational Hermeneutics. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 24(2). https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.3939