Because We Have the Responsibility of Care in Qualitative Method Training. Vulnerability and Diversity-Appropriate Support for Student Researchers

Authors

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-25.2.4034

Keywords:

interview regulations, (symbolic) interactionism, feeling, interview, being fat, gender, care responsibility, welfare, methods training, diversity training, supervision, coaching

Abstract

In our teaching and research practice, we made the following observations: In interview processes, actors (interviewers and interviewees) are first, vulnerable. Second, there is a lack of empirical research on those who are experienced doing interviews in the interview setting. Third, teachers have a responsibility of care towards students within practical method training (here: interviews), which is hardly adequately fulfilled in Germany.

 

Due to these observations, we want to make visible a problem—vulnerability and lack of diversity-appropriate support for student researchers—in qualitative research and suggest that appropriate supervision concepts are necessary to solve this problem. Based on the ethnographic strategy of "discovery" (BREIDENSTEIN et al., p.13), we will focus on empirical situations and challenges faced by students when collecting data on "gender and weight," and we will consider care towards students in teaching as a possible diversity-appropriate practice.

 

The considerations are based on the thematic evaluation of 79 out of 131 research reports on the experienced process of doing interviews by students who conducted biographical interviews with (formerly) fat people in the context of a methods seminar.  Finally, diversity training, supervision and/or coaching are discussed as useful instruments of qualitative knowledge transfer in academic (further) education.

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biographies

Udo Dengel, Hochschule Fulda

Udo DENGEL (Dipl. Soz., Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Forschungszentrum CINTEUS. Seine Arbeitsschwerpunkte sind qualitative Verfahren (insbesondere Grounded-Theory-Methodologie), Migrations- und Identitätsforschung, Soziologie sozialer Ungleichheiten und Zivilgesellschafts- und Engagementforschung.

Eva Tolasch, Hochschule Fulda

Eva TOLASCH (MA Soz. und Pol. Wiss., Dr. phil.) ist Professorin für qualitative Gesundheitsforschung und Intersektionalität an der Hochschule Fulda. Arbeitsschwerpunkte sind: Elternschaft, Körpergewicht, Gewalt, Care, Geschlecht, Ernährung, Kindheit, Ungleichheiten.

References

Amann, Klaus & Hirschauer, Stefan (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In Stefan Hirschauer & Klaus Amann (Hrsg.), Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie (S.7-52). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Blank, Martina (2021). Bordering and debordering spaces of asylum in the city of Frankfurt: Municipal refugee accommodation and neighbourhood-based volunteering. Antipode, 53(6), 1639-1660, https://doi.org/10.1111/anti.12742 [Datum des Zugriffs: 12. Mai 2024].

Bongaerts, Gregor (2022). Wahrnehmung. In Robert Gugutzer, Gabriele Klein, Michael Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie. Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven (S.169-173). Wiesbaden: Springer.

Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert & Nieswand, Boris (2015). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. München: UTB.

Breuer, Franz (2000). Wissenschaftliche Erfahrung und der Körper/Leib des Wissenschaftlers. Sozialwissenschaftliche Überlegungen. In Clemens Wischermann & Stefan Haas (Hrsg.), Körper mit Geschichte. Der menschliche Körper als Ort der Selbst- und Weltdeutung (S.33-50). Stuttgart: Steiner.

Breuer, Franz (2003). Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit und ihre Reflexion: Epistemologische Fenster, methodische Umsetzungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2), Art. 25, https://doi.org/10.17169/fqs-4.2.698 [Datum des Zugriffs: 28. Februar 2024].

Breuer, Fanz (2009). Reflexive Grounded Theory. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Buschmeyer, Anna & Tolasch, Eva (2014). "Ein Löffelchen für dich und eins für mich" –(Ver)Handlungen von professioneller Intimität durch Vermeidung von Privatheit. Feministische Studien, 32(1), 9-23.

Charmaz, Kathy (2006). Constructing grounded theory. A practical guide through qualitative analysis. New York, NY: Sage.

Colombetti, Giovanna (2014). The feeling body. Cambridge, MA: MIT Press.

Connolly, Kate & Reilly, Rosemary C. (2007). Emergent issues when researching trauma: A confessional tale. Qualitative inquiry, 13(4), 522-540.

Czollek, Leah Carola; Perko, Gudrun; Kaszner, Corinne & Czollek, Max (2019). Praxishandbuch Social Justice und Diversity. Theorien, Training, Methoden, Übungen. Weinheim: Beltz.

Demmer, Christine (2016). Interviewen als involviertes Spüren. Der Leib als Erkenntnisorgan im biografieanalytischen Forschungsprozess. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(1), Art. 13, https://doi.org/10.17169/fqs-17.1.2425 [Datum des Zugriffs: 9. März 2023].

Dengel, Udo (2021). Erfahrung und intergenerationale/interkulturelle Zusammenarbeit im Feld der Zivilgesellschaft. In Gregor J. Betz, Maya Halatcheva-Trapp & Reiner Keller (Hrsg.), Soziologische Experimentalität (S.335-346). Weinheim: Beltz.

Deppermann, Arnulf (2013). Interview als Text vs. Interview als Interaktion. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(3), Art. 13, https://doi.org/10.17169/fqs-14.3.2064 [Datum des Zugriffs: 28. Februar 2024]

Eckert, Judith (2021). Review Essay: Was geschieht da eigentlich in Interviews? Ethnomethodologisch inspirierte Forschung zur qualitativen Interviewforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(2), Art. 3, https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3711 [Datum des Zugriffs: 7. März 2024].

Eckert, Judith & Cichecki, Diana (2020). Mit gescheiterten Interviews arbeiten. Impulse für eine reflexiv-interaktionistische Interviewforschung. Weinheim: Beltz.

Flick, Uwe (2002). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt.

Gailey, Jeannine A. (2014). The hyper(in)visible fat women. Weight and gender discourse in contemporary society. New York, NY: Palgrave MacMillan.

Garfinkel, Harold (2013). Passing and the managed achievement of sex status in an "intersexed" person. In Susan Stryker & Aren Z. Aizura (Hrsg.), The transgender studies reader (S.58-93). London: Routledge.

Geertz, Clifford (1983 [1973]). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Goffman, Erving (2011 [1969]). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

Grenz, Sabine (2005). Intersections of sex and power in research on prostitution: A female researcher interviewing male heterosexual clients. Signs: Journal of Women in Culture and Society, 30(4), 2091-2113.

Grenz, Sabine (2009). Das Begehren zu sprechen oder geschlechtsbezogene Artikulationen in Interviews mit heterosexuellen männlichen Freiern. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 1(2), 75-89, https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/39353/ssoar-gender-2009-2-grenz-Das_Begehren_zu_sprechen_.pdf?sequence=1 [Datum des Zugriffs: 28. Februar 2024].

Gulowski, Rebecca (2022). Sekundärtrauma in der qualitativen Forschung: Traumasensitivität in der Forschung zu sexualisierter Gewalt. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(1), Art. 18, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-23.1.3697 [Datum des Zugriffs: 9. März 2023].

Hahn, Alois (1988). Biographie und Lebenslauf. In Alois Hahn (Hrsg.), Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende (S.91-105). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Haubl, Rolf (2003). Riskante Worte. Forschungsinterviews mit Traumatisierten. Psychosozial, 26(91), 63-77.

Helfferich, Cornelia (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Herrmann, Anja; Kim, Tae Jun; Kindinger, Evangelia; Mackert, Nina; Rose, Lotte; Schorb, Friedrich; Tolasch, Eva & Villa, Paula-Irene (2022). Fat Studies. Ein Glossar. Bielefeld: transcript.

Koven, Michèle (2014). Interviewing: Practice, ideology, genre, and intertextuality. Annual Review of Anthropology, 43(1), 499-520.

Lee, Raymond M. (1995). Dangerous fieldwork. Newbury Park, CA: Sage.

Lindemann, Gesa (2019). Leiblichkeit – Körper: neue Perspektiven auf Geschlechterdifferenzen. In Beate Kortendiek, Birgit Riegraf & Katja Sabisch (Hrsg.), Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung (S.35-44). Wiesbaden: Springer VS.

Loch, Ulrike (2008). Spuren von Traumatisierungen in narrativen Interviews. Forum

Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(1), Art. 54, https://doi.org/10.17169/fqs-9.1.320 [Datum des Zugriffs: 28. Februar 2024].

Lohner, Eva Maria (2019). Gewaltige Liebe. Praktiken und Handlungsorientierungen junger Frauen in gewaltgeprägten Paarbeziehungen. Wiesbaden: transcript.

Merleau-Ponty, Maurice (1976 [1966]). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

Mey, Günter (2000). Erzählungen in qualitativen Interviews: Konzepte, Probleme, soziale Konstruktion. Sozialer Sinn, 1(1), 135-152.

Moreno, Jacob Levi (1964). Psychodrama. Beacon, NY: Beacon House.

Mruck, Katja & Mey, Günter (1996). Qualitative Forschung und das Fortleben des Phantoms der Störungsfreiheit. Journal für Psychologie, 4(3), 3-21, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-29360 [Datum des Zugriffs: 28. Februar 2024].

Mruck, Katja; Roth, Wolff-Michael & Breuer, Franz (Hrsg.) (2002). Subjektivität und Selbstreflexivität im qualitativen Forschungsprozess I. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3(3), https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/21 [Datum des Zugriffs: 11. März 2024].

Müller, Marion (2009). Fußball als Paradoxon der Moderne. Zur Bedeutung ethnischer, nationaler und geschlechtlicher Differenzen im Profifußball. Wiesbaden: Springer VS.

Müller, Siegfried (1980). Aktenanalyse in der Sozialarbeitsforschung. Weinheim: Beltz.

Nazarkiewicz, Kirsten & Bourquin, Peter (2019). Essenzen der Aufstellungsarbeit. Praxis der Systemaufstellung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Novy, Katharina (2008). Doing gender auf die Bühne bringen. Soziodramatische Bildungsarbeit zu Geschlechterthemen. MAGAZIN erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, 3, https://www.pedocs.de/volltexte/2013/7592/pdf/Erwachsenenbildung_3_2008_Novy_Doing_Gender_auf_die_Buehne_bringen.pdf [Datum des Zugriffs: 11. März 2024].

Poelchau, Heinz-Werner; Briken, Peer; Wazlawik, Martin; Bauer, Ullrich; Fegert, Jörg M. & Kavemann, Barbara (2015). Bonner Ethik-Erklärung. Empfehlungen für die Forschung zu sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 35(3), 320-327.

Poferl, Angelika & Schröer, Norbert (2022). Soziologische Ethnographie. Zur Entwicklung und zum Aufbau einer Forschungslandschaft. In Angelika Poferl & Norbert Schröer (Hrsg.), Handbuch Soziologische Ethnographie (S.1-7). Wiesbaden: Springer VS.

Reichertz, Jo (2022). Körper-Ethnographie. Der eigene Körper als Erhebungsinstrument. In Angelika Poferl & Norbert Schröer (Hrsg.), Handbuch Soziologische Ethnographie (S.539-550). Wiesbaden: Springer VS.

Rose, Lotte (2017). Väter bei der Geburt – ein Witz? Befunde einer Ethnografie zur Geburtsvorbereitung. In Stephanie Heimgartner & Simone Sauer-Kretschmer (Hrsg.), Erfüllte Körper. Inszenierungen von Schwangerschaft (S.115-128). Paderborn: Wilhelm Fink.

Rosenthal, Gabriele (2002). Biographisch-narrative Gesprächsführung: zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs- und Beratungskontext. Psychotherapie und Sozialwissenschaft, 4(3), 204-227.

Roth, Wolff-Michael; Breuer, Franz & Mruck, Katja (Hrsg.) (2003). Subjektivität und Selbstreflexivität im qualitativen Forschungsprozess II. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2), https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/18 [Datum des Zugriffs 14. Mai. 2024].

Roulston, Kathryn (2019). Introduction: Examining the social practices of interviewing. In Kathryn Roulston (Hrsg.), Interactional studies of qualitative research interviews (S.3-27). Amsterdam: John Benjamins.

Scholz, Sylka (2004). Männlichkeit erzählen. Lebensgeschichtliche Identitätskonstruktionen ostdeutscher Männer. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Schorb, Friedrich & Rose, Lotte (2017). Fat Studies in Deutschland. Hohes Körpergewicht zwischen Diskriminierung und Anerkennung. Weinheim: Beltz Juventa.

Schröer, Norbert (2002). Verfehlte Verständigung? Kommunikationssoziologische Fallstudien zur interkulturellen Kommunikation. Konstanz: UVK.

Schütz, Alfred (2004 [1932]). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt: eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Konstanz: UVK.

Schützeichel, Rainer (2017). Emotion. In Robert Gugutzer, Gabriele Klein & Michael Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie. Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven (S.21-26). Wiesbaden: Springer VS.

Smailes, Sophie (2014). Negotiating and navigating my fat body – feminist autoethnographic encounters. Athenea digital. Revista de pensamiento e investigación social [Zeitschrift für soziales Denken und Forschung], 14(4), 49-61, https://www.redalyc.org/pdf/537/53732940003.pdf [Datum des Zugriffs: 7. März 2024].

Strauss, Anselm L. & Corbin, Juliet M. (1996 [1990]). Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

Villa, Paula-Irene (2008). Einleitung – Wider der Rede vom Äußerlichen. In Paule-Irene Villa (Hrsg.), Schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst (S.7-18). Bielefeld: transcript.

Von Köppen, Marilena; Schmidt, Kristina & Tiefenthaler, Sabine (2020). Mit vulnerablen Gruppen forschen – ein Forschungsprozessmodell als Reflexionshilfe für partizipative Projekte. In Susanne Hartung, Petra Wihofszky & Michael T. Wright (Hrsg.), Partizipative Forschung. Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden (S.21-62). Wiesbaden: Springer VS.

Von Unger, Hella (2014). Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

Walby, Kevin (2009). "He asked me if I was looking for fags ..." Ottawa's National Capital Commission Conservation Officers and the policing of public park sex. Surveillance & Society, 6(4), 367-379.

West, Candace & Fenstermaker, Sarah (1995). Doing difference. Gender & Society, 9(1), 8-37.

Wetterer, Angelika (2009). Gleichstellungspolitik im Spannungsfeld unterschiedlicher Spielarten von Geschlechterwissen. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion. Gender-Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 1(2), 45-60, https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/39394 [Datum des Zugriffs: 7. März 2024].

Wildt, Beatrix (2017). Das Psychodrama-Verfahren im Coaching und anderen Zusammenhängen. In Birgit Szczyrba, Timo van Treeck, Beatrix Wildt & Johannes Wildt (Hrsg.), Coaching (in) Diversity an Hochschulen. Hintergründe – Ziele – Anlässe – Verfahren (S.175-197). Wiesbaden: Springer.

Winker, Gabriele & Degele, Nina (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.

Published

2024-05-29

How to Cite

Dengel, U., & Tolasch, E. (2024). Because We Have the Responsibility of Care in Qualitative Method Training. Vulnerability and Diversity-Appropriate Support for Student Researchers. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 25(2). https://doi.org/10.17169/fqs-25.2.4034

Issue

Section

Single Contributions