Current Transformations of Teaching and Learning Qualitative Research: A Discussion

Authors

  • Günter Mey Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Debora Niermann Pädagogische Hochschule Zürich
  • Petra Panenka Hochschule Fulda
  • Nicole Weydmann Hochschule Furtwangen

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-25.1.4180

Keywords:

openness, participation, Bologna reform, research-based learning, (self) reflexivity, teaching workshops, digitalization and sustainability, experiential learning, scholarship of teaching and learning

Abstract

In this article we document the symposium "Transformations of Teaching and Learning Qualitative Research" at the 18th annual Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung [Berlin Meeting on Qualitative Research]. We begin with remarks on the changes in discussions about teaching and learning of qualitative research over the last 20 years. This is followed by panelists' reports of their experiences to illuminate the challenges of teaching qualitative research and students' learning outcomes. Subsequently, some unique features of teaching and learning qualitative research are discussed in relation to its essentials: openness, communication, reflexivity. Regarding the increasing didactization and digitalization, the panelists concretize the requirements of experience-based teaching. They also bring forward affordances for reforming learning and teaching methods, which go far beyond the expansion of university structures and entail a fundamentally different understanding of the design of arrangements for teaching and learning.

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biographies

Günter Mey, Hochschule Magdeburg-Stendal

Main research fields:

  • Qualitative methods and methodology
  • Research on adolescent identity
  • Developmental and environmental psychology
  • On-line publishing

mey.jpg
Publications

Debora Niermann, Pädagogische Hochschule Zürich

Debora NIERMANN, Dr.in phil., ist PostDoc-Researcher an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Co-Projektleitung des qualitativen Methodenportals QUASUS an der Pädagogischen Hochschule Freiburg sowie Mitherausgeberin der Beltz Juventa-Buchreihe "Qualitativ Forschen – Aktuelle Ansätze". Ihre Arbeitsschwerpunkte sind pädiatrische Palliative Care, Hospice Care, Global Urban Health, US-amerikanische Ethnografie sowie textuelle Performanz in der qualitativen Sozialforschung.

Petra Panenka, Hochschule Fulda

Petra PANENKA ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium an der Hochschule Fulda. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Anthropologe der Bildung, kompetenzorientierte Lehre (forschendes und partizipatives Lernen), Skilled Practice und soziokulturelle Praktiken, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Phänomenologie, Ethnologie der Sinne, qualitative Forschung mit Fokus auf Ethnografie und Grounded-Theory-Methodologie.

Nicole Weydmann, Hochschule Furtwangen

Nicole WEYDMANN, Prof.in Dr.in, ist Professorin für qualitative Methoden an der Hochschule Furtwangen, Mitglied des Lehrwerkstätten Netzwerks für Lehrende qualitativer Forschungsmethoden und Mit-Herausgeberin der FQS-Debatte Lehren und Lernen qualitativer Methoden. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind qualitative Sozialforschung mit Fokus auf reflexiven und performativen Methoden, Lehr- und Lernbedingungen von qualitativen Forschungsmethoden, psychische Gesundheit und Mensch-Umwelt Beziehungen in Zeiten krisenhafter Umweltveränderungen sowie Zugänge und Konzepte von Gesundheitsversorgung mit Schwerpunkt auf traditioneller und alternativer Medizin in Indonesien.

References

Bading, Cornelia & Panenka, Petra (2024/in Vorbereitung). Prinzipien partizipativer Hochschullehre. Machtteilung, Zusammenbringen von Wissen und Ko-Kreation. In Cornelia Bading & Petra Panenka (Hrsg.), Universität – Macht – Wissen: Postkoloniale, feministische und partizipative Perspektiven im Kontext der Lehre. Wiesbaden: Springer Spektrum.

Becker, Howard S. & Keller, Reiner (2016). Ways of telling about society. Howard S. Becker in conversation with Reiner Keller. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(2), Art. 12, https://doi.org/10.17169/fqs-17.2.2607 [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].

Bethmann, Stephanie & Niermann, Debora (2015). Crossing Boundaries in Qualitative Research – Entwurf einer empirischen Reflexivität der qualitativen Sozialforschung in Deutschland und den USA". Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(2), Art. 19, https://doi.org/10.17169/fqs-16.2.2216 [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].

Biggs, John B.; Tang, Catherine S. & Kennedy, Gregor (2022 [1999]). Teaching for quality learning at university: What the student does (5. Aufl.). Maidenhead: McGraw-Hill/Open University Press.

Bloch, Steven & Leydon, Geraldine (2019). Conversation analysis and telephone helplines for health and illness: A narrative review. Research on Language and Social Interaction, 52(3), 193-211.

Boecker, Julia (2022). Fehlgeburt und Stillgeburt: Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung. Weinheim: Beltz Juventa.

Bogner, Alexander; Littig, Beate & Menz, Wolfgang (Hrsg.) (2022). Experteninterviews: Theorien, Methoden, Anwendungsfelder (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Breuer, Franz (1995). Das Selbstkonfrontations-Interview als Forschungsmethode. In Eckard König & Peter Zedler (Hrsg.), Bilanz qualitativer Forschung. Band II: Methoden (S.159-180). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Breuer, Franz & Schreier, Margrit (2007). Zur Frage des Lehrens und Lernens von qualitativ-sozialwissenschaftlicher Forschungsmethodik. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(1), Art. 30, https://doi.org/10.17169/fqs-8.1.216 [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].

Cook-Sather, Alison; Bovill, Cathrine & Felten, Peter (2014). Engaging students as partners in learning and teaching: A guide for faculty. New York, NY: John Wiley & Sons.

Dausien, Bettina (2007). Diskussionsbeitrag: Reflexivität, Vertrauen, Professionalität. Was Studierende in einer gemeinsamen Praxis qualitativer Forschung lernen können. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(1), https://doi.org/10.17169/fqs-8.1.220 [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].

Eckert, Judith & Cichecki, Diana (2020). Mit "gescheiterten" Interviews arbeiten: Impulse für eine reflexiv-interaktionistische Interviewforschung. Weinheim: Beltz Juventa.

Flick, Uwe; Hartung, Silvia; Maeder, Christoph; Mey, Günter; Mruck, Katja & Weidemann, Arne (2014). Lehr-/Lernbarkeit Qualitativer Forschung. Eine Diskussion. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung: Analysen und Diskussionen (S.233-259). Wiesbaden: Springer VS.

Fuhrmann, Laura; Mey, Günter; Stamann, Christoph & Janssen, Markus (2021). Forschungswerkstätten als Orte des Schlüsselkompetenzerwerbs. In Alexa Maria Kunz, Günter Mey, Jürgen Raab & Felix Albrecht (Hrsg.), Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven (S.175-200). Weinheim: Beltz Juventa.

Glaser, Barney G. & Strauss, Anselm L. (1965). Awareness of dying. Chicago, IL: Aldine.

Goffman, Alice (2014). On the run: Fugitive life in an American city. Chicago, IL: Chicago University Press.

Helfferich, Cornelia (2022). Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Helfferich, Cornelia & Kruse, Jan (2007). Vom "professionellen Blick " zum "hermeneutischen Ohr ". Hermeneutisches Fremdverstehen als eine sensibilisierende Praxeologie für sozialarbeiterische Beratungskontakte. In Ingrid Miethe, Wolfram Fischer, Cornelia Giebeler, Martina Goblirsch & Gerhard Riemann (Hrsg.), Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung (S.175-188). Opladen: Barbara Budrich.

Helfferich, Cornelia; Klindworth, Heike & Kruse, Jan (2011). frauen leben – Familienplanung und Migration im Lebenslauf. Eine Studie im Auftrag der BZgA. Köln: BZgA, https://shop.bzga.de/pdf/13315000.pdf [Datum des Zugriffs: 4. Januar 2024].

Hopf, Christel & Müller, Walter (1994). Zur Entwicklung der empirischen Sozialforschung in der Bundesrepublik Deutschland. ZUMA-Nachrichten, 35, 28-53, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-209013 [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].

Huber, Ludwig & Reinmann, Gabi (2019). Vom forschungsnahen zum forschenden Lernen an Hochschulen: Wege der Bildung durch Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

Jahoda, Marie; Lazarsfeld, Paul F. & Zeisel, Hans (1975 [1933]). Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit (7. Aufl.) Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Kalkstein, Fiona & Mey, Günter (2021). Methoden im Zentrum! Methoden ins Zentrum? Potenziale und Grenzen universitärer Methodenzentren für die Erweiterung der qualitativen Methodenausbildung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(2), Art 26, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-22.2.3736 [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].

Kanter, Heike & Mey, Günter (2021). Herausforderungen, qualitative Forschungsmethoden zu lehren/lernen. Ansprüche, Spezifika und Lösungswege zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. In Alexa Maria Kunz, Günter Mey, Jürgen Raab & Felix Albrecht (Hrsg.), Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven (S.26-51). Weinheim: Beltz Juventa.

Kanter, Heike; Jürisch, Markus & Mey, Günter (2019). Das Spannungsfeld von Lehre und Lernen gestalten. Ergebnisse einer Begleitstudie und Überlegungen zu einer partizipativ-agilen Hochschuldidaktik. die hochschullehre, 5, https://dx.doi.org/10.3278/HSL1933W [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].

Keller, Reiner (2014). Zukünfte qualitativer Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15(1), Art. 16, https://doi.org/10.17169/fqs-15.1.2116 [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].

Knoblauch, Hubert (2007). Diskussionsbeitrag: Thesen zur Lehr- und Lernbarkeit qualitativer Methoden. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(1), https://doi.org/10.17169/fqs-8.1.217 [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].

Köhler, Paula (2023). Wenn Pferde sprechen könnten, könnte die Supervisorin schweigen – Eine videografische Studie über das triadische System in pferdegestützten Supervisionen. Bachelorthesis, Angewandte Humanwissenschaften, Hochschule Magdeburg-Stendal.

Kruse, Jan (2009). Indexikalität und Fremdverstehen: Problemfelder kommunikativer Verstehensprozesse. In Boike Rehbein & Gernot Saalmann (Hrsg.), Verstehen (S.133-150). Konstanz: UVK.

Kunz, Alexa M.; Mey, Günter; Raab, Jürgen & Albrecht, Felix (Hrsg.) (2021). Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.

Mai, Petra (2023). Der Ruhestand vor der Kamera-Linse. Eine qualitative Studie zu Vorstellungen über den dritten Lebensabschnitt. Bachelorthesis, Angewandte Humanwissenschaften, Hochschule Magdeburg-Stendal.

Mason, Mark (2010). Sample size and saturation in PhD studies. Using qualitative interviews. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 11(3), Art. 8, https://doi.org/10.17169/fqs-11.3.1428 [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].

Mey, Günter (2008). Lehre (in) der qualitativen Forschung – Eine Leerstelle?. Journal für Psychologie, 16(1), https://journal-fuer-psychologie.de/article/view/194 [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].

Mey, Günter (2016). Qualitative Forschung: Zu einem Über(be)griff und seinen (Ver)Wendungen. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 17(1-2), 185-197, https://doi.org/10.3224/zqf.v17i1-2.25550 [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].

Mey, Günter (2018). Das Hadern mit dem Mainstream. Annotationen zur Entwicklung der qualitativen Forschung. In Katrin Reimer-Gordinskaya & Michael Zander (Hrsg.) Krise und Kritik (in) der Psychologie (S.41-54). Berlin: Argument.

Mey, Günter (2021). Qualitative Forschung findet immer in Gruppen statt. Das ist nicht einfach, aber produktiv – Reflexionen zur "Projektwerkstatt qualitatives Arbeiten". In Heike Ohlbrecht, Carsten Detka & Sandra Tiefel (Hrsg.), Anselm Strauss – Werk, Aktualität und Potentiale. Mehr als nur Grounded Theory (S.125-144). Opladen: Barbara Budrich.

Mey, Günter & Mruck, Katja (2014). Qualitative Forschung: Analysen und Diskussionen. Zur Einführung in den Themenband: Hintergrund, Konzept, Erfahrungen und Reflexionen zum "Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung". In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung: Analysen und Diskussionen (S.9-32). Wiesbaden: Springer VS.

Mey, Günter & Mruck, Katja (2020). Qualitative Forschung in der Psychologie. Eine Kartierung. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 1: Ansätze und Anwendungsfelder (2., aktualis. u. erw. Aufl., S.1-24). Wiesbaden: Springer.

Miko-Schefzig, Katharina (2023). Qualitative Methodenzentren: Ein Rettungsanker für die curriculare Methodenlehre?. Journal für Psychologie, 31(2), 42-64, https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2-42 [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].

Mruck, Katja & Mey, Günter (1998). Selbstreflexivitat und Subjektivitat im Auswertungsprozess biographischer Materialien – zum Konzept einer "Projektwerkstatt qualitativen Arbeitens" zwischen Colloquium, Supervision und Interpretationsgemeinschaft. In Gerd Jüttemann & Hans Thomae (Hrsg.), Biographische Methoden in den Humanwissenschaften (S.284-306). Weinheim: Beltz, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-1200 [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].

Mruck, Katja & Mey, Günter (2000). Qualitative Forschung. In Frank Jacobi & Andreas Poldrack (Hrsg.), Klinisch-Psychologische Forschung. Ein Praxishandbuch (S.191-208). Göttingen: Hogrefe.

Niermann, Debora (2021). Ethnografische Kredibilität auf dem Prüfstand. (Il)Legitimes Wissen in der ethnografischen Wissensproduktion: Der Fall Alice Goffman. In Birgit Blättel-Mink (Hrsg.), Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1326/1590 [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].

Riegler, Julia; Hametner, Katharina; Wrbouschek, Markus; Distler, Paul & Slunecko, Thomas (2023). Qualitativ Forschen lehren lernen: Perspektiven für eine Gratwanderung in Zeiten von Institutionalisierung und neoliberalem Studienbetrieb. Journal für Psychologie, 31(2), 19-41, https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2-19 [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].

Schreier, Margrit (2017). Kontexte qualitativer Sozialforschung: Arts-Based Research, Mixed Methods und Emergent Methods. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 18(2), Art. 6, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-18.2.2815 [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].

Schreier, Margrit & Breuer, Franz (2020). Lehren und Lernen qualitativer Forschungsmethoden. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren (2., aktualis. u. erw. Aufl., S.265-289). Wiesbaden: Springer.

Stamann, Christoph & Janssen, Markus (2019). Die Herstellung von Arbeitsfähigkeit als zentrale Herausforderung für das Gelingen einer gemeinsamen Praxis – Erfahrungen aus einer qualitativ-inhaltsanalytischen Forschungswerkstatt und Ableitungen für die Gestaltung von Forschungswerkstattsitzungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(3), Art. 21, https://doi.org/10.17169/fqs-20.3.3379 [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].

Stamann, Christoph; Lehwald, Emily G. & Ruppel, Paul S. (2023). Lehren und Lernen qualitativer Forschung im Wandel: Transformationsprozesse, Anwendungszusammenhänge und Desiderate. In Frieder Stolzenburg, Christian Reinboth, Thomas Lohr & Kathleen Vogel (Hrsg.), NWK 2023 – Tagungsband zur 23. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz, (S.390-397). Wernigerode: Hochschule Harz, https://www.hs-harz.de/dokumente/extern/Forschung/NWK2023/TagungsbandNWK2023.pdf [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].

Suchman, Lucy A. (1987). Plans and situated actions. The problem of human-machine communication. Cambridge: Cambridge University Press.

Ülpenich, Bettina (2023). Qualitative Auswertungsmethoden in digitalen Lernumgebungen: Ein Blended-Learning-Konzept im Praxistest. Journal für Psychologie, 31(2), 109-130, https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2-109 [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024],

Vöing, Nerea; Reisas, Sabine & Arnold, Maik (Hrsg.) (2022). Scholarship of Teaching and Learning – Eine forschungsgeleitete Fundierung und Weiterentwicklung hochschul(fach)didaktischen Handelns. Köln: Bibliothek der Technischen Hochschule Köln.

Weitkämper, Florian; Niermann, Debora & Fritzsche, Bettina (2023). Zur Struktur des Online-Methodenportals QUASUS. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 64(1), 103-117.

Wieck, Antonia (2023). Reden ist Gold – eine ethnografische Studie zur Bedeutung von Gesprächssituationen im Altenheim. Bachelorthesis, Angewandte Humanwissenschaften, Hochschule Magdeburg-Stendal.

Wintzer, Jeannine (Hrsg.) (2016). Herausforderungen in der Qualitativen Sozialforschung. Forschungsstrategien von Studierenden für Studierende. Berlin: Springer Spektrum.

Wintzer, Jeannine (2023). Praktiken der Hochschullehre mittels Flipped Classroom und Forschendem Lernen umkehren: Das Beispiel einer qualitativen Methodenausbildung in der Geografie. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24(2), Art. 24, https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.4074 [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].

Whyte, William Foote (1943). Street corner society: The social structure of an Italian slum. Chicago, IL: University of Chicago Press.

Published

2024-01-29

How to Cite

Mey, G., Niermann, D., Panenka, P., & Weydmann, N. (2024). Current Transformations of Teaching and Learning Qualitative Research: A Discussion. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 25(1). https://doi.org/10.17169/fqs-25.1.4180

Issue

Section

FQS Debate: Teaching and Learning Qualitative Methods